Allen Jugendlichen eine Lehrstelle
Sie legen Wert darauf, dass
- ausnahmslos allen Jugendlichen eine berufliche Zukunft offen steht?
- selbst Jugendlichen mit schwierigen Voraus-setzungen den Zugang zum Arbeitsmarkt schaffen?
- Eltern bei der Lehrstellensuche ihrer Kinder wieder neue Zuversicht schöpfen?
- die Lehrbetriebe mit genügend und leistungsfähigem Nachwuchs versorgt werden?
- junge Menschen Sozialbeiträge bezahlen, anstatt lebenslang selber Leistungen zu beziehen?
Dann informieren Sie bitte über uns! Danke.
Zehntausende 18- bis 25-Jährige finden keinen Job und belasten die Staatskasse. Ein neues Gesetz will nun die Eltern in die Verantwortung nehmen.
Jeder achte Sozialhilfebezüger in der Schweiz ist zwischen 18 und 25 Jahre alt. Statt in die Berufswelt einzusteigen, leben 30’700 Junge vom Staat, schreibt die «SonntagsZeitung» in Bezug auf die neuen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS). In mehr als der Hälfte der Fälle fehlt es demnach an einem Berufsabschluss, weitere 1000 junge Sozialhilfebezüger sind weniger als sieben Jahre zur Schule gegangen. 1200 Erwachsene unter 25 Jahren landen trotz Matur oder Mittelschuldiplom bei der Sozialhilfe.